Innenputz Gips oder Kalk

5,00 Stern(e) 4 Votes
f-pNo

f-pNo

Hallo zusammen,

mal eine Frage an die Bauexperten bzgl. Innenputz. Leider haben wir bisher noch keine fundierte Meinung dazu gefunden.

In unserer vorläufigen Baubeschreibung (Vertrag ist noch nicht unterschrieben) steht, dass die Innenwände mit Gipsputz verputzt werden sollen.

Als unser Bauwunsch konkret wurde, habe ich mir auch etwas Literatur besorgt.
Aus dem Buch "(K)ein Pfusch am Bau: Wie ein Bausachverständiger (s)ein Haus richtig und dennoch kostengünstig bauen würde“ von Günther Nussbaum-Sekora (das Buch finde ich als Laie richtig gut) folgendes Zitat:

Aufgrund meiner Nachfrage (Anmerkung: Bausachverständiger) konnte die Bauqualität schon vor dem ersten Spatenstich verbessert werden.

Lt. Baubeschreibung „Innenputz Maschinenputz“
Gemeint war der günstigere und feuchteempfindliche Gipsputz. Nachgebessert wurde ohne Mehrkosten auf Kalkputz. Der hohe ph-Wert von Kalk (>12) beugt mikrobiellem Wachstum vor.

Zitatende


Hierzu ist noch zu sagen, dass wir mit Ytong bauen werden und eine Lüftungsanlage verbaut wird.

Und nun habe ich an Euch die Frage:
Hat jemand dazu Erfahrungen?
Gibt es noch weitere Aspekt außer dem mikrobakteriellem Wachstum, die für oder gegen Kalkputz sprechen würden? (z.B. problematische Körnung, schlechtere Be-/Verarbeitung, Überstreichbarkeit, Probleme beim Tapezieren, Feuchtigkeitsempfindlichkeit, o.ä.)?
(wobei ich es so verstehe, dass der Sinn des Kalkputzes ist, besser die Feuchtigkeit aufzunehmen)

Würdet Ihr, wenn Ihr den Kalkputz befürwortet, diesen im gesamten Wohnbereich als Innenputz nutzen oder nur im Nassbereich (Bad, Küche, Hauswirtschaftsraum)?
Wenn meine Annahme korrekt ist, dass der Kalkputz Feuchtigkeit besser aufnimmt – macht diese Maßnahme noch immer Sinn, wenn doch eine Lüftungsanlage vorhanden ist, welche die Raumfeuchtigkeit schon abführt?


Vielen Dank für Eure Antworten
f-pNo
 
K

K.Brodbeck

Hallo f-pNo,

es ist richtig, dass ein Kalkputz dem mikrobakteriellem Wachstum vorbeugt, ausserdem ist es richtig, dass er Feuchtigkeit gut aufnehmen und wieder abgeben kann. Letzteres kann ein Gipsputz zwar auch, aber nicht so gut.

Der Innenputz (Kalk oder Gips) muss, wenn er gestrichen wird, mit einer dampfdiffusionsoffenen Farbe gestrichen werden, damit der Putz auf die Feuchtigkeit reagieren kann. Eine Dispersionsfarbe sperrt ab, macht also die guten Eigenschaften zu Nichte. Beim Kalkputz bin ich mir nicht sicher, ob man jede Farbe Streichen kann, oder ob man sowieso auf Kalkfarbe umsteigen muss.

Der Kalkputz, der mikrobakteriellem Wachstum entgegenwirken soll, darf entweder gar nicht gestrichen sein (so ist es bei mir), oder (spätestens nach 5-7 Jahren) mit Kalkfarbe (nachgestrichen) werden. Der ph-Wert verändert sich mit der Zeit. Ich habe Kalkputz im Badezimmer unseres Altbaus angebracht, weil wir nach dem Austausch der Fenster Schimmelprobleme hatten, die seither nicht mehr auftraten.

Prinzipiell werdet ihr durch eure Lüftungsanlage beides nicht unbedingt benötigen, ihr werdet wenn ihr Probleme bekommt, eher mit einer zu trockenen Luft kämpfen müssen.

K.Brodbeck
 
K

KuA13

@f-pNo
Wie ist Gipsputz in der Verarbeitung? Überlegen uns Gipsputz zu nehmen, aber ich mag eher glatte anstatt raue Oberflächen. Ist das dann viel teurer?
 
L

Legurit

Die Änderung von Gips auf Kalk-Zement hatte bei uns schon Mehrkosten (natürlich immer nicht ganz klar wie viel davon gerechtfertigt).
 
Jochen104

Jochen104

Bei uns wurde ohne Aufpreis ein Gips-Kalk-Putz (Knauf MP 75 G/F-Leicht) verwendet.

Zitat von der Knauf Homepage:
Einsetzbar in allen Räumen mit üblicher Luftfeuchtigkeit einschließlich häuslicher Feuchträume wie Küchen und Bäder (DIN V 18550 Abs. 7.5.2).
 
S

Sebastian79

Kalkzement würde ich wegen der fürchterlichen Oberfläche nur in der Garage machen - auf keinen Fall in der Wohnung. Außer, man tapeziert alles...
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Innenputz Gips oder Kalk
Nr.ErgebnisBeiträge
1Empfehlung für Kalkputz und Kalkfarbe 16
2Mehrkosten für Kalk- statt Gipsputz realistisch? 16
3Darf eine Klinke anstatt einem Knauf an die Haustür? 18
4Diffusionsoffener Wandaufbau - kapier ich nicht! 15
5Kalkputz und Kalkfarbe oder doch was anderes - Neubau - Seite 324
6Welchen Innenputz nehmen? Kalkputz/Kalkzement? Erfahrungen ? 34
7zentrale Lüftungsanlage - Feuchtigkeitsrückgewinnung nötig? - Seite 19113
8Kalkputz Verarbeitungsspuren bei Q2-Vereinbarung 15
9Richtiges Lüften/Trocknen von Innenputz / Trocknungszeit - Seite 221
10Helle Linien auf frischem Innenputz - zukünftige Risse? - Seite 427
11Welchen Innenputz bei Betonkeller - Seite 210
12KfW 70 ohne Lüftungsanlage - Seite 2107
13Elektrische Fensteröffnung als Alternative zur Lüftungsanlage? - Seite 530
14KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen - Seite 37222
15Untypisch hohes Angebot für Lüftungsanlage - Seite 492
16Lüftungsanlage im Neubau ja oder nein? 39
17Kellerräume an die zentrale Lüftungsanlage anbinden? 12
18Luft-Wasser-Wärmepumpe inkl. Lüftungsanlage VS. Solewärmepumpe inkl. Lüftungsanlage - Seite 215
19Kaufpreisberechnung Bewertung - Zentrale Lüftungsanlage Kosten zu hoch? 12
20Welches Hauskonzept? Hausbau Grundsatzfragen - Seite 871

Oben